Auftrag und rechtliche Grundlage

Der Fachbereich Marktanalysen informiert regelmässig über die Entwicklungen auf den Agrarmärkten mit dem Ziel, die Markttransparenz zu erhöhen und langfristige Entwicklungen aufzuzeigen. Dazu werden v.a. die Preise entlang der Wertschöpfungsketten erhoben und ausgewiesen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen den beteiligten Akteuren hilfreiche Informationen zu Marktentwicklungen und Marktmechanismen liefern.

Mit periodischen Informationen in Form von Marktberichten und Marktzahlen zur Entwicklung von Preisen und Wertschöpfung über längere Zeiträume verbessert der Fachbereich Marktanalysen die Transparenz auf den wichtigsten politikbeeinflussten schweizerischen Agrarmärkten. Andere Aspekte, wie die Entwicklung von Mengen, Umsätzen, Angebot und Nachfrage sowie Importen und Exporten, werden ebenfalls analysiert und dienen den Marktteilnehmern im Sinne der Markttransparenz als Orientierungshilfe.
Zu unseren Aufgaben gehören:
  • Das Erfassen von Preisen landwirtschaftlicher Erzeugnisse und deren Verarbeitungsprodukte auf den verschiedenen Handelsstufen.
  • Die regelmässige Information der Öffentlichkeit über die Ergebnisse der Erhebungen.
Folgende Warengruppen werden betrachtet:
  • Fleisch, Fleisch- und Wurstwaren
  • Milch und Milchprodukte
  • Eier
  • Früchte und Gemüse und deren Verarbeitungserzeugnisse
  • Ackerbauprodukte und deren Verarbeitungserzeugnisse 
  • Landwirtschaftliche Produktionsmittel
Als Grundlagen dienen Datenerhebungen auf Stufe Produktion, Verarbeitung, Gross- und Detailhandel.

Weiterführende Information

Unten finden Sie die Links anderer europäischer Marktbeobachtungsorganisationen. Es besteht keine Gewähr auf Vollständigkeit.
Deutschland:
Frankreich:
Grossbritannien:
Italien:
Luxembourg:
Niederlande:
Österreich:
Portugal:
Spanien: